Tauche ein in die spannende Welt der Online-Kreuzworträtsel - Ob zwischendurch oder als tägliche Herausforderung. Einfach gut!
Herr Schröder war 72, leidenschaftlicher Teetrinker und der amtierende Champion der Kreuzworträtselrunde im Seniorenheim „Abendfrieden”. Jeden Dienstag um 15 Uhr traf sich dort eine illustre Truppe von Rentnerinnen und Rentnern, um sich bei Kamillentee und Butterkeksen gegenseitig in sprachlicher Raffinesse zu übertrumpfen.
Doch eines Tages geschah das Unfassbare.
Ein Neuzugang namens Frau Kunigunde Blaubart – 68, scharfer Verstand, spitze Zunge und Ex-Lehrerin für Latein – trat der Runde bei. Schon in ihrer ersten Woche knackte sie das Freitagsrätsel der „Wortgewaltigen Wochenpost” in unter sieben Minuten. Herr Schröder, der für dasselbe Rätsel einst einen Pokal erhalten hatte (der übrigens aus Schokolade war, aber das verschwieg er gern), spürte seine Ehre verletzt.
Es war der Beginn eines schwelenden Duells.
Woche für Woche lieferten sich die beiden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Buchstaben flogen wie Pfeile, Synonyme wurden geschleudert wie Lanzen. Einmal schrie Frau Blaubart sogar laut „Aorta!”, als ihr die Lösung zu „großes Blutgefäß (5 Buchstaben)” einfiel. Herr Schröder biss sich nur auf die Lippe – er hatte „Herzbahn” eingetragen.
Doch dann geschah etwas Merkwürdiges.
Eines Tages fand sich im Kreuzworträtsel ein seltsam anzüglicher Hinweis: „Reimwort auf Schröder, das alt riecht (6 Buchstaben)” – Lösung: „Müffel”.
Herr Schröder war empört. Niemand wusste, woher das Rätsel kam. Es war nicht von der Wortgewaltigen Wochenpost. Es war... handgeschrieben.
In den nächsten Wochen folgten weitere Hinweise:
„Ehemalige Lehrerin, liebt Anagramme, hasst Verlieren (7 Buchstaben)” – Lösung: „Blaubär”.
„Er fundiert falsch, hat Angst vorm Verlust (8 Buchstaben)” – Lösung: „Schröder”.
Der Ton wurde immer bissiger. Die Rätsel lagen jedes Mal bereits ausgedruckt auf dem Tisch. Niemand wusste, wer sie verteilte.
Schließlich platzte die Bombe.
Beim alljährlichen Seniorenheimfest wurde das große Kreuzworträtselturnier veranstaltet. Der Hauptpreis: ein goldener Füllfederhalter mit Gravur („Wortakrobat 2025”). Als Frau Blaubart zum finalen Rätsel ausholte, fiel ihr ein handgeschriebener Zettel aus der Tasche. Darauf: Hinweise, Lösungen – und eine Notiz: „Er wird NIE 13 senkrecht erraten: 'Verlierer im Ruhestand' (7 Buchstaben).”
Herr Schröder schnappte sich das Mikrofon und sagte mit dramatischer Stimme: „13 senkrecht lautet: Blaubär. Und das ist die Wahrheit.”
Frau Blaubart errötete. Ein Raunen ging durch die Menge. Dann klatschte jemand. Dann alle. Und schließlich mussten beide lachen.
Seitdem schreiben sie gemeinsam Kreuzworträtsel – unter dem Pseudonym „Die Buchstabenschleifer”. Und der neue Champion der Runde ist Frau Kowalski, 85, die behauptet, sie löse alles intuitiv – ohne überhaupt lesen zu können.